Xäls eG

Die Ökologische Genossenschaft Neckar-Alb

Die Biologische Landwirtschaft hat neben schmackhaften und gesunden Lebensmitteln viele Vorteile: Sie fördert den Arten- und Umweltschutz, bietet regionalen Produzent:innen und Händler:innen eine Einkommensquelle und schafft Arbeitsplätze in der Region. Doch stehen auch Biomärkte- und -höfe, trotz der wachsenden Nachfrage an biologisch zertifizierten Lebensmitteln, unter dem Preisdruck der Discounter. Diese Erfahrung mussten auch die Inhaber:innen von vier Bioläden, einer Gärtnerei und einem Biohof aus der Nähe von Tübingen machen. Gemeinsam beschlossen sie, etwas dagegen zu unternehmen und gründeten im Jahr 2019 die Xäls eG.

Vom Acker bis zum Teller

Die Mitglieder der Xäls eG haben das gemeinsame Ziel, ökologisch wirtschaftende Erzeuger:innen, Verarbeiter:innen und Händler:innen entlang der gesamten Wertschöpfungskette zusammen zu bringen. Die Genossenschaft strebt danach, ein starkes Netzwerk aus allen Akteur:innen der Lebensmittelwirtschaft zu schaffen und gemeinsam die Einflussmöglichkeiten der Mitglieder zu bündeln und letztlich, eine Alternative zu den großen Discountern zu schaffen.

„Wir wollen unsere bäuerliche Agrarstruktur, unser regionales Lebensmittelhandwerk und unseren wohnortnahen Handel erhalten. Nur so kann es gelingen, Tiere, Arten, Umwelt, Klima, Kulturlandschaften und nicht zuletzt auch Arbeitsplätze zu schützen.“, ist auf dem Infoflyer der Genossenschaft zu lesen.

 

Da der Preiskampf mit den Discountern nicht zu gewinnen ist, setzt die Genossenschaft auf eine enge Bindung an die Verbraucher:innen. Diese können neben den Betrieben auch Mitglied der Genossenschaft werden. So ermöglicht die Xäls eG Menschen, denen eine ökologische und regionale Lebensmittelversorgung wichtig ist, eine alternative Einkaufsmöglichkeit. Damit sichern die Betriebe ihre eigene Existenzgrundlage im Wettbewerb und die Verbaucher:innen die unabhängige und regional-ökologische Versorgung mit Lebensmitteln, ohne dabei auf die Nachhaltigkeit der Produktionskette und Bioqualität der Produkte verzichten zu müssen. Um neue Mitglieder zu gewinnen und über das Thema aufzuklären, setzt die Xäls eG auf die Vermittlung von Wissen zu Themen wie Lebensmittelverschwendung, Ernährung- und Umweltbildung oder Lebensmitteltranspot. Für die Betriebe bietet die Genossenschaft auch Weiterbildungsangebote an.

„Um unabhängiger zu sein von den wenigen preisbestimmenden Großkonzernen, bauen wir eigene Verarbeitungs- und Vermarktungsstrukturen auf und werben eigene Mittel ein – zur Unterstützung der Partnerbetriebe!“, so die Erklärung der Xäls eG auf ihrer Website.

 

Wertschöpfung für die Region durch kooperatives Wirtschaften

Die Finanzmittel der Xäls eG stammen aus Mitgliedsbeiträgen und Genossenschaftsanteilen. Außerdem können Darlehen an die Xäls eG gegeben werden, die in der Aufbauphase der Genossenschaft jedoch nicht verzinst sind. Auch versucht die Genossenschaft, Fördergelder zu beantragen. Nach der Aufbauphase sollen die Einnahmen dann aus der Vermarktung von Xäls-Produkten kommen. Dafür arbeitet die Genossenschaft mit regionalen Institutionen und der Politik zusammen. Beispielsweise setzt sich die Genossenschaft in Zusammenarbeit mit dem Ernährungsrat Tübingen-Rottenburg e.V. für eine „lokale, soziale und ökologische Ernährungsversorgung“ ein. In einem gemeinsamen Projekt zur Außer-Haus- und Gemeinschaftsverpflegung, soll das Essen in lokalen Kantinen und Mensen von Produkten und Dienstleister:innen der Xäls eG stammen – qualitativ hochwertig, regional und lecker.

Mehr zur Xäls eG erfahren Sie hier.