In der Garten- und Pflanzenbranche gehört die Nutzung von sogenannten Pflanzentrays zum täglichen Geschäft. Dabei handelt es sich um Paletten für den Transport und die Lagerungen von Topfpflanzen, die nach deren Benutzung zumeist im Müll landen. Eine neue Genossenschaft will dies zukünftig ändern und die Branche damit nachhaltiger gestalten.
Genossenschaftsportrait
Laif steht in Medienkreisen seit mehr als 40 Jahren für unabhängigen Fotojournalismus. Damit das so bleibt, haben 22 Fotograf:innen eine Genossenschaft gegründet und die Agentur gekauft.
Die Aufzeichnungen über die Burgkunstädter Braukunst reichen bis ins frühe Mittelalter zurück. Kein Wunder also, dass das Bierbrauen für viele Einheimische mehr als eine Tradition ist. Es ist „Teil unserer DNA", wie es Vorstand Stephan Herold ausdrückt. Unter diesen Voraussetzungen leuchtet es ein, dass es für fünf Burgkunstädter Bierliebhaber nicht mehr länger hinnehmbar war, dass dieser Tage kaum etwas von der reichen Geschichte des Ortes übrig blieb. Also gründeten sie eine Genossenschaft mit dem Ziel, gemeinsam die Biertradition in Burgkunstadt vor dem Aussterben zu retten.
Das Bouldern erfreut sich seit einigen Jahren auch unter Städterinnen und Städtern wachsender Beliebtheit. Für viele dieser urbanen Kletterfans, sind die Möglichkeiten in der freien Natur zu bouldern nicht gegeben. Eine gute Alternative im urbanen Raum bieten Boulderhallen. Ein Trend, der vor allem in den mittleren und kleinen Städten gerade noch wächst – vielen Sportbegeisterten nicht schnell genug. Doch das muss kein Grund zum Ärgern sein. Ebenso gut, kann man die Sache selbst in die Hand nehmen, wie die noch junge Geschichte der Boulderbock eG zeigt.
Nahwärmegenossenschaften erleben aktuell einen merklichen Aufschwung. Die Mitglieder der Nahwärme Dornhausen eG liefern ein inspirierendes Beispiel dafür, was eine Dorfgemeinschaft in kurzer Zeit bewegen kann, wenn der Wille da ist, dem Bewusstsein konkretes Handeln folgen zu lassen, wie auch das Durchhaltevermögen, die Projekte trotz anfänglicher Rückschläge konsequent umzusetzen.
Ein Studium ist ohne Finanzpolster kaum möglich. Doch was, wenn man sich nicht auf den elterlichen Geldbeutel verlassen kann oder will, die Ersparnisse oder Einkünfte aus dem Nebenjob nicht ausreichen und man auch kein Stipendium ergattern konnte? Für solche Fälle gibt es eine genossenschaftliche Lösung: Die Chancen eG finanziert das Studium. Sobald die Absolventinnen und Absolventen dann berufstätig sind, startet die Rückzahlung.
Wie kann man gemeinsam die Firma weiterführen? Diese Frage stellten sich drei IT-Spezialisten aus Köln und sind zu einer genossenschaftlichen Lösung gekommen: Das IT-Unternehmen wurde in eine Mitarbeitergenossenschaft umgewandelt.
Als die industriellen Großbäckereien aufkamen und den Markt für Backwaren dominierten, hatten die mittelständischen Bäckereien keine Chance. Die Lösung: Eine eigene Einkaufsgenossenschaft, die den Größennachteil beim Einkauf ausgleicht und die Verfügbarkeit der Waren sicherstellt.
Winzergenossenschaften gehören zu den ältesten genossenschaftlich organisierten Unternehmen. Früh erkannten Pioniere dieses Berufsstandes die Vorteile eines Zusammenschlusses: größere Rebflächen, höhere Budgets für Investitionen und qualifiziertes Personal, sowie verpflichtende hohe Qualitätsstandards – ein Erfolgsmodell bis heute.
Auch ohne Hitzewellen ist Mineralwasser das Lieblingsgetränk der Deutschen. Dem Verband Deutscher Mineralbrunnen e.V. zufolge, lag der Pro-Kopf-Konsum in Deutschland 2021 bei rund 122,7 Litern Mineral- und Heilwasser. Die wenigsten von ihnen wissen aber, was für eine essenzielle Rolle die Genossenschaft Deutscher Brunnen eG (GDB) dabei spielt, bis das Mineralwasser von der Quelle bis in die Hände der Kund:innen gelangt.
Im Jahr 2013 von zehn Usedomer:innen als Energiegenossenschaft gegründet, ist die Inselwerke eG ein glänzendes Beispiel dafür, dass Bürgerenergie mehr sein kann, als Strom aus einer Solaranlage.
Die Vermeidung von Verpackungsmüll gehört zu einem nachhaltigen Lebensstil. Immer mehr Menschen suchen nach Möglichkeiten, in ihrem Alltag insbesondere auf Plastikverpackungen zu verzichten. Doch herkömmliche Läden sind auf diesen Trend noch nicht eingegangen.
Die erste Bürgerwaldgenossenschaft Deutschlands kauft “vernachlässigte” Waldstücke, um sie nachhaltig zu bewirtschaften oder zu Naturschutzgebieten zu machen.
Gestartet als erste Skilift-Genossenschaft Deutschlands spielt die Thaler Höhe eG mittlerweile auch außerhalb der Ski-Saison eine wichtige Rolle für die Region.
Regionales Investment und Engagement stehen bei der TEN damals und heute im Fokus. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Ausbau Erneuerbarer-Energie- und Klimaschutzprojekte. Einen Meilnstein konnten die Teutoburgerinnen und Teutoburger im Januar 2018 erreichen: Von nun an wird ausschließlich Ökostrom angeboten.
Mit ihrer Plattform bietet die Genossenschaft Materialnetzwerk eG (MNW eG) Lehrerinnen und Lehrern sowie Schulen die Möglichkeit, qualitativ hochwertige Bildungsmaterialien kostenlos zu nutzen, eigenes Material zu erstellen und dieses mit anderen Lehrpersonen auszutauschen.
Nussknacker, Räuchermännchen oder Holzpyramiden gehören für viele zur Weihnacht wie ein geschmückter Tannenbaum: Während viele Blaufichten, Nordmänner und Edeltannen aus dem Sauerland kommen, ist das Erzgebirge die Heimat der gedrechselten Weihnachtsdeko.
Ein halbes Jahrhundert gemeinsame Obstvermarktung – Die Marktgemeinschaft Bodenseeobst eG aus Friedrichshafen, kurz MaBo, kann auf 50 Jahre genossenschaftliche Obstvermarktung zurückblicken. In der Zeit wurden etwa 3,7 Millionen Tonnen Obst vermarktet und ein Umsatz von rund 1,6 Milliarden Euro erzielt.
Ein Badeteich im eigenen Garten, das Wasser klar und ohne Chlorgeruch. Das ist der Traum so mancher Eigenheimbesitzer. Doch wer kann bei der Umsetzung helfen? Eine Genossenschaft von Garten- und Landschaftsbauern hat sich auf diese Marktnische spezialisiert.
Im Dezember 2003 kündigte die Bäderbetriebsgesellschaft an, das örtliche Freibad schließen zu wollen. Die Reaktion darauf: Im Frühjahr 2004 gründeten 200 Bürgerinnen und Bürger den Förderverein Freibad Luthe, um ein Konzept für den Weiterbetrieb zu entwickeln.
Digitale Prozesse und Services werden in der öffentlichen Verwaltung immer wichtiger. Die govdigital eG hat sich zum Ziel gesetzt, die digitale Transformation zu beschleunigen.
„Die Digitalisierung im Vorführraum ist abgeschlossen, aber beim digitalen Marketing und bei der digitalen Kundenansprache haben die deutschen Kinos noch enormen Nachholbedarf“, sagt Margarete Söhner, Vorständin der Kinomarkt Deutschland eG. Eine genossenschaftliche E-Commerce-Plattform soll Abhilfe schaffen.
BioBoden erwirbt Ackerböden und Weideflächen und verpachtet diese zu fairen Konditionen an landwirtschaftliche Betriebe, die ökologisch produzieren.
Die Mobilitätswende hat zwei grundlegende Herausforderungen: Die meist hohen Anschaffungskosten von E-Autos und die fehlende Ladeinfrastruktur. Deutschlandweit haben sich nun Energiegenossenschaften zusammengeschlossen, um das Thema Elektromobilität gemeinsam nach vorne zu bringen. Die neue Vianova eG bündelt diese diese Aktivitäten unter einem Dach.
Unter dem Dach der 2020 gegründeten Genossenschaft soll das einzigartige deutsche Glas-Mehrwegsystem für Bier stabilisiert werden.
Seit 150 Jahren vermarktet die Winzergenossenschaft „Winzerverein zu Mayschoß eG“ nun schon die Ernte von Winzern an der Ahr. Damit ist sie die älteste Winzergenossenschaft der Welt und kann auf eine spannende und erfolgreiche Geschichte zurückblicken